Häufig gestellte Fragen
@ Wann werden die Preise und die Diplome verschickt?
Über Ostern werden die Diplome gedruckt und zusammen mit den Preisen und den Bestellungen verpackt und verschickt. Das Paket sollte ab dem 22. April in der Schule ankommen. Bald darauf folgt die Rechnung per Mail.
@ Was kann ich tun, falls ich bei der Durchführung des Wettbewerbs (technische) Probleme habe?
Känguru Schweiz bietet dieses Jahr eine Hotline an. Sie erreichen uns am Kängurutag, dem 20. März und am 21. März unter 044 633 99 11, und zwar von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
@ Wann findet der Wettbewerb im nächsten Jahr statt?
Der Wettbewerb findet im nächsten Jahr am 19. März 2026 statt. In einigen Kantonen ist der „Seppitag“ ein Feiertag. Der Wettbewerb kann auch am folgenden Freitag durchgeführt werden, oder in der Folgewoche bis am Mittwoch. Falls der Wettbewerb in der Folgewoche durchgeführt wird, spenden wir für alle richtigen Antworten keine Goldmünze mehr.
@ Wo finde ich „alte“ Aufgaben zum Üben?
Die Wettbewerbe der letzten beiden Jahre sind zum Online-Üben aufgeschaltet unter: Wettbewerbe 2023 und 2024.
Ältere Aufgaben, auch in anderen Sprachen findet man auf der Seite des deutschen Känguru-Vereins.
Unter diesem Link sind auch die Lösungsbuchstaben zu finden!
@ Was gibt es zu beachten, falls Schüler/-innen in Teams teilnehmen?
- Falls Sie an Ihrer Schule den Känguru-Wettbewerb klassisch als Einzelwettbewerb und auch als Teamwettbewerb anbieten, sollten Sie die beiden Modi unbedingt räumlich voneinander trennen.
- Für den Teamwettbewerb bieten sich grosse Räume an.
- Jedes Team sollte einen eigenen Gruppentisch haben. Diese Gruppentische sollten etwas Distanz zueinander haben.
- Wenn Sie Teams haben, die in verschiedenen Klassenstufen antreten, können Sie die Teams idealerweise so an die Gruppentische verteilen, dass keine benachbarten Teams dieselbe Klassenstufe haben. (Also beispielsweise im Schachbrettmuster.)
- Ja, wenn die Schüler*innen miteinander sprechen, entsteht natürlich eine gewisse Lautstärke. Die Erfahrung zeigt aber, dass üblicherweise niemand herumschreit und sich auch die Schüler*innen durch die Lautstärke nicht gestört fühlen.
- Aufsichtspersonen sollten dafür sorgen, dass sich die Teams nicht untereinander austauschen. (Und können gleichzeitig natürlich auch dafür sorgen, dass die Lautstärke auf einem angemessenen Level bleibt.)
- Spezialpreise wie die Goldmedaille, Teilnahme an Sonderevents wie Kangaroo Goes Science, DATCH-Treffen oder das Lager am Werbellinsee können nur via Einzelteilnahme gewonnen werden.
@ Wo finde ich die Rangliste der Schule?
Die Anleitung zum Download der Rangliste der Schule und der Aufgabenstatistik findet sich auf der Homepage!
@ Was bedeuten SKR und LKS auf der Aufgabenstatistik?
SKR: Schweizer Kategorien-Rang. Dieser Rang hat die Schülerin / der Schüler unter allen Teilnehmenden der Schweiz belegt. LKS: Längster Känguru-Sprung. Dieser gibt an, wie viele Aufgaben nacheinander maximal korrekt gelöst wurden.
@ Wann erhalten wir die Preise und die Diplome?
Wir starten das Verpacken mit all den Diplomen, Broschüren und den Preisen am Samstag, 20. April – und bis wir fertig sind, kann es Mitte Woche danach werden, bis die über 1000 Päcklein auf der B-Post sind. Die Resultate schalten wir auch dann online auf. Wir bitten also um Geduld – es ist sehr viel Arbeit!
@ Muss der Wettbewerb am Donnerstag, dem „Känguru-Tag“ gelöst werden?
Für die Durchführung gilt die strenge Regel, dass der Wettbewerb KEINESFALLS VOR DEM OFFIZIELLEN TERMIN durchgeführt werden darf. Das gilt natürlich auch für uns in der Schweiz!
Eine Teilnahme nach dem Kängurutag ist bei uns bis spätestens am Donnerstag danach möglich.
Danach wird das Online-Portal für die Teilnahme geschlossen.
Wir empfehlen aber, wenn immer möglich den offiziellen Tag oder den Freitag danach zu verwenden.
@ Kann ich als Einzelperson teilnehmen?
Leider nein! Der Wettbewerb wird von Schulen und schulnahen Institutionen angeboten. Individuell kann man nicht teilnehmen.
@ Kann ich mich irgendwo anschliessen?
Ja, es gibt zwei Möglichkeiten in der Deutschschweiz:
– bei der Junior Euler Society an der Universität Zürich (Kontakt: jes@math.uzh.ch) oder
– beim Lernatelier Mangotango in Wetzikon (Kontakt: mail@mangotango.ch)
und eine in der Romandie:
– an der EPFL in Lausanne (Kontakt: xavier.morvan@epfl.ch)
@ Gilt man automatisch als angemeldet, wenn man die Teilnehmerdaten hochgeladen hat?
Ja!
Vielleicht möchte man noch Lösungsbroschüren bestellen.
@ Kann der Wettbewerb auch am Tablet oder IPad durchgeführt werden?
Ja, die Teilnahme mit einem Tablet ist gut möglich. Von einer Teilnahme mit einem Smartphone wird
abgeraten, weil die Darstellung der Aufgaben etwas gar klein ist. Bei Unsicherheit kann die Darstellung der
Aufgaben anhand des letztjährigen Wettbewerbs getestet werden.
@ Gibt es zwei verschiedene Schulbezeichnungen?
Ja! Es gibt diejenige für die Postadresse (Feld „Schule„), z.B. „Primarschule Vogelschar„.
Und es gibt diejenige, die auf das Diplom gedruckt wird (Feld „Schulname für Diplom„, weiter unten)
und die ist meistens um den Ort ergänzt, also z.B. „Primarschule Vogelschar, Singwil„.
Es gibt auch Schulen, die nur ein Akronym auf dem Diplom haben wollen.
Beide Felder kann man mit „Bearbeiten“ in den Schuldaten ergänzen.
@ Wann kommen die bestellten A2-Känguru-Posters?
Es liegt uns leider nicht drinnen, diese vor dem Wettbewerb separat zu verschicken, Aufwand und Kosten
wären zu gross. Wir versenden sie erst nach dem Wettbewerb zusammen mit den Resultaten und den anderen
Bestellungen und können dann im Folgejahr verwendet werden.
Wer einen guten Kopierer hat, kann sich die Poster selber ausdrucken. Wir stellen eine einteilige und
eine zweiteilige Version zur Verfügung, die auf A4 formatiert sind. Werden die beiden Seiten der zweiteiligen
Version auf A3 vergrössert, kann man sich ein A2-Poster zusammenkleben.
Die Poster-pdfs sind hier: Poster-einteilig. Poster-zweiteilig.